top of page

Forschungsstudie ME/CFS & Long COVID

Warum noch forschen wenn wir bereits Therapieansätze haben die funktionieren?

Weil wir nicht nur wissen müssen was hilft, sondern wie es hilft. Wieso verschiedene Ansätze bei individuellen Betroffenen anders wirken.

Nur so können wir die effizienteste Therapie für jeden Einzelnen finden.

Laborant

Der Forschungsablauf:

​

Unsere Studie zur Erforschung von ME/CFS oder Long COVID beginnt mit zweimal 20 freiwilligen Patienten mit "leichten" bis "mittelschweren" Symptomen die in zwei 20er Gruppen geeilt werden.

Die Erstellung des genauen Krankheitsbildes und die Behandlungen sind für alle Testpersonen völlig kostenfrei und werden fachärztlich überwacht.

Die Betroffenen werden anschließend nach Symptomantik und Ausprägung in Untergruppen aufgeteilt und differenziert behandelt, untersucht und mit Diagnosegeräten überwacht.

Danach werden die zwei Gruppen, zu je 20 Personen, miteinander verglichen, um ein noch akkurateres Ergebnis zu erhalten.

Die Gesamtdauer der Studie beträgt pro Gruppe drei Monate, wobei Patienten für insgesamt 10 Tage anwesend sein-, und für zuzüglich vier Test- und Behandlungstagen erscheinen müssen

​

Bewerbungen zur Studienteilnahme senden Sie bitte, mit Namen, Alter und einer kurzen Geschichte über Sie und Ihren Krankheitsverlauf, an

hk@cfs-praxis.com

​​

Der Forschungsstart der Studie ist mit Februar 2025 anberaumt.

​

Wer bezahlt die Forschung wenn es für Teilnehmer kostenfrei ist?

​

Um die Integrität der Studie zu garantieren, müssen und wollen wir das Prozedere und den Nutzen für Teilnehmer kostenfrei halten.

Wir wollen nicht, dass sich Teilnehmer die Studienplätze "erkaufen" können.

​

Der finanzielle Aufwand pro Teilnehmer errechnet sich auf € 2.785,-

Dies inkludiert Kosten von Labor, Blut- und Speicheltests, HRV- und EKG Testungen, Glukose- und HR Monitore, Körperdiagnostik im Sportlabor, Unterkunft, Verpflegung und Personalkosten.

​

Öffentlich Gelder aus Forschungsfonds stehen uns dafür leider nicht zur Verfügung.
Die Vergabe derer ist oft an kommerziellen Interessen geknüpft und die Forschung an Medikamenten bevorzugt. Allerdings ist diese nicht existent, da es nie eine Tablette für so ein komplexes Krankheitsbild geben wird. 

​

Um diesen enormen Aufwand stemmen zu können, leisten wir finanziell und durch unsere nicht verrechneten Leistungen bereits einen großen Anteil.
Trotzdem sind wir von Investoren und vor allem Spenden abhängig.

​

Auch Sie können einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung leisten und so unzählige Menschen ins Leben zurückholen.

Wie, lesen Sie bitte hier

bottom of page